Als professionelle Hersteller von Sporthelmen, Wir verstehen, dass die ordnungsgemäße Speicherung Ihres Skigehelms bei Nichtgebrauch von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung seiner Integrität ist, Leistung, und Lebensdauer. Befolgen Sie diese Expertentipps, um sicherzustellen, dass Ihr Helm für Ihr nächstes Abenteuer auf der Piste in optimalem Zustand bleibt.
1. Vor der Lagerung gründlich reinigen
Bevor Sie Ihr weglegen Skihelm, Eine gründliche Reinigung ist unerlässlich. Für die Außenhülle, Verwenden Sie ein weiches, mit mildem Wasser angefeuchtetes Tuch oder einen Schwamm, nicht – Scheuerseife und Wasser. Schmutz vorsichtig abwischen, Schneereste, und Flecken. Vermeiden Sie die Verwendung aggressiver Chemikalien oder Lösungsmittel, da sie das Schalenmaterial beschädigen können, wie ABS-Kunststoff oder Polycarbonat.
Wenn Ihr Helm über ein herausnehmbares Innenfutter verfügt, Lösen Sie es vorsichtig gemäß den Anweisungen des Herstellers. Waschen Sie den Liner von Hand in lauwarmem Wasser mit einem milden Reinigungsmittel. Nicht in der Maschine waschen oder im Trockner trocknen, da dies dazu führen kann, dass der Liner schrumpft, seine Form verlieren, oder seine Schutzeigenschaften verschlechtern. Für nicht – herausnehmbare Einlagen, Stelle – Reinigen Sie sie mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel, Konzentrieren Sie sich auf Bereiche, die zur Schweißbildung neigen.
Nach der Reinigung, Lassen Sie sowohl die Schale als auch den Innenschuh in einem Brunnen vollständig an der Luft trocknen – Belüfteten Bereich fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen aufstellen. Im Helm verbleibende Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen, unangenehme Gerüche, und mögliche strukturelle Schäden.
2. Optimale Lagerumgebung
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Bewahren Sie Ihren Skihelm in einer Umgebung mit einer Temperatur von ca. 41 °F auf – 77°F (5°C – 25°C) und eine relative Luftfeuchtigkeit dazwischen 40% – 60%. Extreme Hitze kann dazu führen, dass sich die Schale verzieht oder die Auskleidung beschädigt wird, während kalte Temperaturen den Kunststoff spröde machen können. Hohe Luftfeuchtigkeit kann die Bildung von Schimmel und Mehltau begünstigen, Erwägen Sie daher die Verwendung von Trockenmittelpackungen, wenn Sie es in einem feuchten Bereich lagern.
- Vermeiden Sie Kompression und Stöße: Halten Sie Ihren Helm von schweren Gegenständen fern, die ihn zerdrücken oder verformen könnten. Stapeln Sie keine anderen Gegenstände auf dem Helm, da dies die Innenpolsterung beschädigen und die Stoßdämpfung beeinträchtigen kann – Aufnahmefähigkeiten. Bei Aufbewahrung in einer Ausrüstungstasche oder einem Koffer, Legen Sie den Helm in eine Schutzhülle oder wickeln Sie ihn in weiche Kleidung ein, um Kratzer und Stöße zu vermeiden.
- Von Chemikalien fernhalten: Bewahren Sie Ihren Helm nicht in der Nähe von Chemikalien auf, Kraftstoffe, oder Lösungsmittel, da diese Substanzen die Materialien angreifen und die Struktur des Helms schwächen können.
3. Richtige Lagerungsmethoden
- Hängend: Wenn Ihr Helm eine Aufhängeöse oder ein Loch hat (befindet sich normalerweise im Helm), Das Aufhängen ist eine hervorragende Aufbewahrungsmöglichkeit. Benutzen Sie einen stabilen Haken, um den Helm in einem Schrank oder an einem Lagerregal aufzuhängen. Durch das Aufhängen ist eine gute Luftzirkulation gewährleistet, Verhinderung von Feuchtigkeitsansammlungen, und trägt außerdem dazu bei, die Form des Liners beizubehalten.
- Flach hinlegen: Wenn das Aufhängen nicht möglich ist, Legen Sie den Helm flach auf eine saubere Fläche, stabilen Untergrund mit der Polsterung nach oben. Diese Position minimiert den Druck auf den Liner. Wenn Sie Helme stapeln müssen, Platzieren Sie eine weiche Barriere, zum Beispiel ein Handtuch oder eine Schaumstoffunterlage, zwischeneinander, um Kratzer und Verformungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzhülle: Wann immer möglich, Bewahren Sie Ihren Helm in der Originalschale auf – Schalenkoffer oder eine spezielle Helmtasche. Diese Schutzbehälter bieten zusätzlichen Schutz vor Staub, Kratzer, und unbeabsichtigte Stöße, Stellen Sie sicher, dass Ihr Helm in Top-Zustand bleibt.
4. Lang – Überlegungen zur Langzeitspeicherung
Wenn Sie Ihren Skihelm über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchten, wie zum Beispiel im Off – Jahreszeit, Treffen Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen. Untersuchen Sie den Helm vor der Lagerung gründlich auf vorhandene Schäden oder Abnutzungserscheinungen. Reinigen und trocknen Sie es wie oben beschrieben, und führen Sie dann alle regelmäßigen Kontrollen durch 1 – 2 Monate. Achten Sie auf Anzeichen von Schimmel, Risse in der Schale, oder Verschlechterung des Liners. Zusätzlich, wenn der Helm über verstellbare Riemen oder Schnallen verfügt, Stellen Sie sicher, dass sie weiterhin ordnungsgemäß funktionieren.
Indem Sie diese Lagerungsrichtlinien befolgen, Sie können die Lebensdauer Ihres Skihelms verlängern und sicherstellen, dass er auch beim nächsten Mal auf der Piste weiterhin zuverlässigen Schutz bietet. Erinnern, ein Brunnen – Der aufbewahrte Helm ist ein sicherer Helm, Und Sicherheit sollte bei all Ihren Wintersportaktivitäten immer oberste Priorität haben.
MAX-HELM